Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Netzwerk Kirche in der City
  • Ursulinenkirche
  • Urbi@Orbi
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Citypastoral
Citypastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

St. Antonius

Die Industrialisierung bedingte die Ausdehnung der Stadt Linz nach Süden. Damit begann der Ausbau von Kleinmünchen und Scharlinz (auch Neue Welt genannt), dessen Bewohnerzahl sich zwischen 1880 und 1930 verzehnfacht hatte. 

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg wurde im neu entstandenen „Scharlinz“, aufgrund der großen Entfernung zur Pfarre Kleinmünchen der Ruf nach einer eigenen Kirche laut. 1929 erhielt der damalige Pfarrer in Kleinmünchen, Josef Hollnsteiner, den Auftrag, im Raum Scharlinz/Neue Welt eine Kirche zu errichten. Im selben Jahr konstituierte sich der Kirchenbauverein Scharlinz. 1932–1935 wurde nach Plänen des damaligen Stadtbaudirektors Kurt Kühne, Berlin/Linz, die erste Seelsorgestelle erbaut, wovon jedoch nur der Pfarrsaal fertiggestellt wurde, der nahezu fünf Jahrzehnte als Notkirche „Hl. Antonius” diente.

 

Kirche St. Antonius von aussen

 

Erst 1976 wurde die Planung der Kirche an der heutigen Stelle aufgenommen und dem Linzer Architekten Friedrich Pechmann übertragen. Für die verschiedenen Nutzungsanforderungen konzipierte er Kirche, Pfarrhof und Kindergarten als eigenständige Gebäude, die durch einen Laubengang verbunden sind. Der achteckige Kirchenbau ragt deutlich hervor.

 

Der Raumeindruck wird durch das Sichtziegelmauerwerk und die Deckenuntersicht aus Holz geprägt. Die Bestuhlung ist in dreiseitiger Anordnung auf die Altarzone ausgerichtet. Die Erhöhung der Decke im Bereich der Altarzone unterstreicht den Altar als Mitte der Versammlung.

 

Kirche St. Antonius von innen

 

Die Wände zeigen im Umgang hinter den Bänken einen textilen Kreuzweg, der auf Entwürfe von Alfred Stifter zurückgeht. In der Werktagskirche nimmt das Fensterband westseitig unter der Decke das Patrozinium mit Szenen aus dem Leben des hl. Antonius auf: Ein bekanntes Ereignis der Legende des Heiligen erzählt von einer Predigt in Rimini. Während ihn die Einwohner nicht hören wollten, versammelten sich die Fische und hoben ihre Köpfe aus dem Wasser. Antonius ist unter anderem der Patron der Suchenden.

 
Kirche St. Antonius von aussen
 
Kontakt:
Pfarre Linz-St. Antonius
Salzburger Straße 24
4020 Linz
T.: 0732/341175
E.: pfarre.stantonius@dioezese-linz.at
W.: https://www.dioezese-linz.at/linz-stantonius
 

Quellenangabe:

Broschüre: "Kirchen in Linz", Dekanatssekretariat Region Linz, 2009, dekanatssekretariat@dioezese-linz.at

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Citypastoral


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen