Wie der Kirchenbeitrag verwendet wird
Taufe, Erstkommunion, Firmung, Familiengottesdienst - kirchliche Feiern und Feste sind nach wie vor Höhepunkte im Leben vieler Menschen in Oberösterreich. Kindergärten, Jugendklubs, Sozialeinrichtungen oder Schulen – das Angebot der Katholischen Kirche in Oberösterreich ist nicht wegzudenken und wird vielfältig genützt. Dafür ist aber eine zuverlässige finanzielle Grundlage Voraussetzung.
Mit Ihrem Kirchenbeitrag werden diese Grundkosten der kirchlichen Arbeit abgedeckt!
Die Einnahmen aus den Kirchenbeiträgen betrugen 2024 etwa 108 Mio. Euro. Das sind
74,1 % der Einnahmen der Diözese Linz und damit der wichtigste Faktor im Jahresbudget.
Die restlichen Ertäge sind:
- Staatliche Wiedergutmachung
- Miet- und Pachterträge
- Erträge aus der kirchlichen Tätigkeit
- Subventionen und Zuschüsse
Insgesamt betrugen die Einnahmen der Diözese Linz 2024 rund 146 Mio. Euro.
Der Großteil der Finanzen wird für die Seelsorge in den 486 Pfarren verwendet.
Die Kirche in Oberösterreich ist eine höchst lebendige Gemeinschaft und stellt ein wichtiges soziales Netzwerk dar.
Die Pfarren und die Diözese erfüllen über die Seelsorge hinaus wichtige Aufgaben.
43,8 % der gesamten Ausgaben, etwa 64 Mio. Euro, flossen 2024 in die 486 Pfarren zurück.
318 Priester, 383 hauptamliche Laien und rund 70.000 ehrenamtliche MitarbeiterInnen machen die Pfarren zu lebendigen und gerne besuchten Lebens-Mittelpunkten.
25,5 % der Ausgaben wurden 2024 für Hilfe, Projekte und pastorale Aufgaben verwendet. 17,3 % flossen in den Bereich Bildung und Kultur und 13,4 % in die Organisation und Kommunikation.
Folder „Einnahmen und Ausgaben der Diözese Linz im Überblick“